Rückblick
Die 1. Woche der KUNSTSTOFFSTRASSE 2016
Die vielfältigen Möglichkeiten von Kunststoffen standen vom 28. Oktober bis 6. November 2016 im Fokus von Unternehmen und Museen, die sich im Landkreis Darmstadt-Dieburg für die KUNSTSTOFFSTRASSE engagieren. Ausstellungen werden gezeigt und Aktionen und Veranstaltungen machen auf kreative Weise erlebbar, wie Kunststoff das Leben bunt macht.
200 Jahre Kunststoffe im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Vom Kammmacherhandwerk zur Kunststoffindustrie
Von Prof. Dr. Dietrich Braun zur Eröffnung der Woche der Kunststoffstraße 2016
Der „Altmeister der Kunststoffe“, Prof. Dr. Dietrich Braun (promovierter Chemiker, bis 1999 Professor für makromolekulare Chemie an der TU Darmstadt und lange Zeit Leiter des Deutschen Kunststoff-Instituts), referiert über deren geschichtliche Entwicklung und die Entstehung der Kunststoffindustrie im Landkreis Darmstadt Dieburg im Gefolge des Kammmacherhandwerks. Die Verarbeitung von Elfenbein, Ochsenhorn und Schildpatt gestattete und beförderte den nahtlosen Übergang zur Kunststoffverarbeitung von Celluloid, Galalith oder Plexiglas. Er orientiert sich dabei an den vielfältigen Exponaten im Museum Ober-Ramstadt und der Produktion lokal ansässiger Unternehmen.
Auftakt
Freitag, 28. Oktober 2016 · 18 bis 19.30 Uhr
Vom Kammmacher-Handwerk zur Kunststoffindustrie
Prof. Dr. Dietrich Braun zeigt die geschichtliche Entwicklung der Kunststoffe auf und orientiert sich dabei an den vielfältigen Kunststoff-Exponaten im Museum Ober-Ramstadt. Er geht dabei besonders auf die Produktionen lokal ansässiger Unternehmen ein. An den Vortrag schließt sich eine Führung durch die Kunststoff-Sammlung des Museums Ober-Ramstadt an.
Veranstalter Verein für Heimatgeschichte e. V., Otto Weber, Ralf Hintner, Telefon 06154 / 1797, www.museum-ober-ramstadt.de
Veranstaltungsort Scheunensaal der Hammermühle, Hammergasse 9, 64372 Ober-Ramstadt




Eröffnung
Samstag, 29. Oktober 2016 · 15 bis 16.30 Uhr
„Das Leben wird bunt – Kunststoffe in den 1950er Jahren“
Landrat Klaus Peter Schellhaas eröffnet die Woche der KUNSTSTOFFSTRASSE unter dem Motto „Das Leben wird bunt – Kunststoffe in den 1950er Jahren“ sowie die Sonderausstellung „Brennbar oder feuerfest – Trends bei den Cellba-Puppen in den 1950er Jahren“
Mehr als 20 Veranstaltungen sowie Ausstellungen haben Unternehmen, Museen und der Landkreis als Akteure der KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg für die erste Woche der KUNSTSTOFFSTRASSE weltweit auf die Beine gestellt. Die Ausstellung in Babenhausen zeigt, dass die Celluloidpuppen der Firma Cellba in Babenhausen – preiswert, leicht, wasserfest, von hell bis dunkelschwarz – in den 1950er Jahren ein Exportschlager waren. So wurde nach und nach das Zelluloid durch andere Kunststoffe ersetzt. In den Vitrinen der Sonderausstellung sind verschiedenartige Cellba-Kunststoffpuppen zu sehen.
Veranstalter Heimat- und Geschichtsverein Babenhausen e. V., Georg Wittenberger, Ine Reichart, Telefon 06073 / 61281, www.hgv-babenhausen.de
Veranstaltungsort Territorialmuseum Babenhausen, Amtsgasse 32, 64832 Babenhausen






Veranstaltungen
Sonntag, 30. Oktober 2016 · 10.30 bis 12 Uhr
PLEXIGLAS®: Auf der Welle des Wirtschaftswachstums
Evonik zeigt in Weiterstadt, warum das Vorgängerunternehmen Röhm & Haas Anfang der 1950er Jahre gezwungen war, bei PLEXIGLAS® neue Wege zu gehen. Mit der Erweiterung um Rundstäbe, Wellplatten und neuen, fluoreszierenden Farben spielte die weltbekannte Produktmarke für den Wiederaufbau in den Städten eine wichtige Rolle. Sie verlieh den neuen Gebäuden durch Balkonverglasungen, Lampen, Leuchtkuppeln und Leuchtreklamen eine eigene, besondere Note.
Veranstalter Evonik Technology & Infrastructure GmbH, Sascha Görg, Telefon 06151 / 184271, sascha.goerg@evonik.com, www.evonik.de
Veranstaltungssort Evonik Industries AG Weiterstadt, Riedbahnstraße 70, 64331 Weiterstadt






Sonntag, 30. Oktober 2016 · 12 bis 13.30 Uhr
Von Kämmen und Haarschmuck aus Schildpatt bis zu hochwertigen Trendprodukten rund um Wohnen und Schenken
Dabei zu sein, wenn aus kostbaren Kunststoffplatten in unterschiedlichen Farben und mit unterschiedlichen Oberflächen edle Stücke für den gedeckten Tisch und hochwertige Teile für die Industrie entstehen, ist in der Manufaktur der Firma G. F. Heim Söhne ein echtes Erlebnis. Das Familienunternehmen blickt auf mehr als 150 Jahre Tradition und Erfolg zurück. Denn einst war G. F. Heim Söhne das größte Schildpatt verarbeitende Industrieunternehmen Europas. Die damaligen Erzeugnisse können in einem Museum des Unternehmens besichtigt werden.
Veranstalter G.F. Heim Söhne, Familie Huse
Veranstaltungsort G.F. Heim Söhne, Ernst-Ludwig- Straße 3, 64372 Ober-Ramstadt




Sonntag, 30. Oktober 2016 · 14.30 bis 17 Uhr
Der Stoff, aus dem die Mode ist …
In einer Sonderschau zeigt das Museum Reinheim die Mode der 1950er Jahre. Ob Negligée, Petticoat oder Hüfthalter – ob Nyltesthemd, Perlonkleid oder Keilhose – ohne Kunstfasern war die neue Mode nicht denkbar. Wenn das Museum Reinheim um 14.30 Uhr seine Türen öffnet, haben sich die Puppen in Schale geworfen, ist die Bowle angesetzt, kann es bunt hergehen.
Veranstalter Museum Reinheim, Rosemarie Töpelmann, Telefon 06162 / 2014, toepelmann@museum-reinheim.de, www.museum-reinheim.de
Veranstaltungsort Museum Reinheim, Kirchstraße 41, 64354 Reinheim


Montag, 31. Oktober 2016 · 15 bis 18.30 Uhr
Sputnik 1, Elisabeth II. und Fußballweltmeister im Wirtschaftswunder
Kunststoffe haben auch neue Bereiche der Elektronik möglich gemacht. Mit einem historischen Fernsehgerät aus den 1950er Jahren werden „live“ wichtige Ereignisse dieses Jahrzehntes in einem Schaufenster gezeigt, wie etwa die Krönung Elizabeth II. im Jahr 1953, die Fußballweltmeisterschaft 1954 oder der Start von Sputnik 1 im Jahr 1957 als erster künstlicher Erdsatellit auf einer Umlaufbahn.
Veranstalter Verein für Heimatgeschichte e. V., Otto Weber, Ralf Hintner, Telefon 06154 / 1797, info@museum-ober-ramstadt.de, www.museum-ober-ramstadt.de
Veranstaltungsort Museum Ober-Ramstadt, Prälat-Diehl-Straße 18, 64372 Ober-Ramstadt
Montag, 31. Oktober 2016 · 14 bis 15.30 Uhr
Bakelit – ein ganz besonderes Material. Unternehmensbesichtigung bei der Ersatzteilmanufaktur für Mercedes Benz Klassiker, Roland Merz
Seit August 2013 fertigt die Manufaktur von Roland Merz in Ober-Ramstadt Verteilerkappen aus Bakelit für historische Fahrzeuge. Der Duroplast Bakelit, erfunden Anfang des letzten Jahrhunderts von Leo Baekeland, eignet sich aufgrund seiner Isolationswerte, der Widerstandsfähigkeit gegen Hitze, Öl, Benzin und Lösungsmittel sowie seiner Kältebruchsicherheit hervorragend für den Einsatz in Automobilen.
Veranstalter Roland Merz
Veranstaltungsort Ersatzteilmanufaktur für Mercedes Benz Klassiker, Falconstraße 4, 64372 Ober-Ramstadt, Telefon 06154 / 638899




Dienstag, 1. November 2016 · 15 bis 16.30 Uhr
Besuch in Puppenhausen
Im ersten Stock des Herrenhauses liegt die kleine Siedlung Puppenhausen. Sie besteht aus etwa siebzig verschiedenen Spielhäusern aus dem zurückliegenden Jahrhundert. Weil meist eine Hauswand aus Plexiglas den Blick in die Wohnungen ermöglicht, kann man den kleinen Einwohnern bei Arbeit und Spiel ungestört zuschauen. Sie reparieren Autos, stehen in der Küche, stricken Strümpfe, sitzen aber auch unter der Tütenlampe am großen Blumenfenster, hören Musik und lesen. Das Museum Reinheim lädt zu einer Stadtführung ein, die einen besonderen Schwerpunkt auf die Wohnungen und Bungalows aus den „Fünfzigern“ legt. Architektur und Meublement sprechen die Sprache der Zeit.
Veranstalter Museum Reinheim, Rosemarie Töpelmann, Telefon 06162 / 2014, toepelmann@museum-reinheim.de, www.museum-reinheim.de






Mittwoch, 2. November 2016 · 13 bis 14.30 Uhr
Stadtspaziergang Produktionsstätten der Kammmacher in Ober-Ramstadt
Im Rahmen eines Spaziergangs durch Ober-Ramstadt werden unter fachkundiger Führung einstige Produktionsstätten der Kammmacher entdeckt. Anhand der drei noch vorhandenen Produktionsstätten der Firma Heim & Söhne kann die Entwicklung der Kammmacherei anschaulich nachvollzogen werden.
Veranstalter Verein für Heimatgeschichte e.V., Otto Weber, Ralf Hintner, Telefon 06154 / 1797, info@museum-ober-ramstadt.de, www.museum-ober-ramstadt.de
Veranstaltungsort Museum Ober-Ramstadt, Prälat-Diehl-Straße 18, 64372 Ober-Ramstadt






Mittwoch, 2. November 2016 · 18.30 bis 20 Uhr
Kunststoffe der 1950er Jahre und Wiederaufbau im Wirtschaftswunder
Nach der fast völligen Zerstörung deutscher Städte während des Zweiten Weltkrieges begann schon bald der Wiederaufbau. Die 1950er Jahre schüttelten Staub der alten Zeit ab und machten den Weg frei für die Nachkriegsmoderne. Der Vortrag von Kai-Jan Kutscher entführt in die Zeit, in der nicht nur Elvis Presley und der Petticoat, sondern auch der Kunststoff seinen Siegeszug antrat.
Veranstalter Heimatstube Pfungstadt-Hahn, Kai-Jan Kutscher, Telefon 06157 / 5483, heimatstubehahn@yahoo.de
Veranstaltungsort Bürgerzentrum in Pfungstadt-Hahn, Gernsheimerstraße 42, 64319 Pfungstadt-Hahn



Donnerstag, 3. November 2016 · 15 Uhr
Produktionsbesichtigung: Die Traditionsmarke Resopal® ist dank innovativer Produkte lebendiger denn je
In den 50er Jahren stand der Name Resopal® für das Wohndesign des Wirtschaftswunders, man denke nur an den Nierentisch. Doch längst fi nden sich die Produkte des Unternehmens nicht nur im Wohnbereich, sondern auch in Zügen, auf Kreuzfahrtschiffen, im Innenausbau und auf Außenfassaden, in Bädern, Krankenhäusern und Sportstätten. Mit innovativen Lösungen sorgt Resopal® immer wieder für neue Impulse. Zum Beispiel mit Resopal® SpaStyling für das designorientierte Bad oder der Premiumoberfläche Resopal® Traceless, die gegen Fingerabdrücke und Schmutz unempfindlich ist. Ein Besuch des Unternehmens gibt Einblick in die aufwändige Produktion.
Veranstalter Resopal GmbH, Groß-Umstadt, Telefon 06078 / 80-0, Fax 06078 / 80-624, info@resopal.de, www.resopal.de
Veranstaltungsort Resopal GmbH, Hans-Böckler-Straße 4, 64823 Groß-Umstadt




Donnerstag, 3. November 2016 · 19.30 Uhr
Hausrat im Wirtschaftswunder am Beispiel der Firma Vitri, Nieder- Ramstadt, Film + Vortrag mit Dr. Eva Brachert, Landesmuseum Mainz
Besonders viel Farbe haben die Kunststoffprodukte in die Küchen der 1950er Jahre gebracht. Anhand eines Films und des sachkundigen Vortrags von Dr. Eva Brachert wird die Entwicklung anhand von Produkten der Firma Vitri dargestellt.
Veranstalter Verein für Heimatgeschichte e. V., Otto Weber, Ralf Hintner, Telefon 06154 / 1797, info@museum-ober-ramstadt.de, www.museum-ober-ramstadt.de
Veranstaltungsort Scheunensaal der Hammermühle, Hammergasse 9, 64372 Ober-Ramstadt






Freitag, 4. November 2016 · 11 Uhr
Vom Kunststoffboom der 1950er Jahre und neuen Berufen
In den 1950er Jahren begann in Europa und auch in Deutschland der Boom der Kunststoffe im Alltagsleben. Eng verbunden war damit der Bedarf an speziellem Know-how bei Produktentwicklern/Designern und Ingenieuren – es beginnt die Entstehung eines neuen Berufs „Kunststoffi ngenieur/in“. Einige Ingenieurschulen reagieren bereits zu Beginn der 1950er Jahre mit speziellem Angebot für die klassischen Maschinenbauingenieure und Designer. Es wird auch einen praktischen Teil geben, bei dem Produkte aus Kunststoff hergestellt werden.
Veranstalter Kunststofftechnik, Prozesstechnik in der Kunststofftechnik, Prof. Dr. Albrecht Hundhausen, Haardtring 100, 64295 Darmstadt
Veranstaltungsort Technikum der Hochschule Darmstadt, Haardtring 100, 64295 Darmstadt






Freitag, 4. November 2016 · 20 Uhr
Wenn das Freddy wüsste … Schlager der 50er und 60er Jahre
Manfred Pohlmann ist als Chansonsänger seit über vierzig Jahren auf internationalen Bühnen unterwegs und nimmt sich in seinem Programm der Schlager der späten Fünfziger und frühen Sechziger an.
Veranstalter www.manfred-pohlmann.de
Treffpunkt Gasthaus „Zum Kühlen Grund“, Heinrichstraße 17, 64354 Reinheim




Samstag, 5. November 2016 · 14 bis 15 Uhr
Spaziergang mit Geschichte und Geschichten zum Cellba-Werk Babenhausen
Von der Puppenvitrine im i-Punkt führt Puppen-Expertin Ine Reichart zum Burgmannenhaus mit der Nixe an der Hauswand. Dort war das Atelier des Modelleurs Gansler. Hier kam seine Tochter Sonja, sein Modell, bei einem Bombenangriff ums Leben. Eine weitere Station ist die Stadtmühle, das Wohnhaus vom Baurat Schöberl. Abschluss ist im Museum mit der Dauerausstellung zur Geschichte der Puppenproduktion, danach die Sonderausstellung.
Veranstalter Heimat- und Geschichtsverein Babenhausen e.V., Georg Wittenberger, Ine Reichart, Telefon 06073 / 61281, hgvbabenhausen@aol.de, www.hgv-babenhausen.de
Treffpunkt i-Punkt am Rathaus, Marktplatz 2, 64832 Babenhausen






Samstag, 5. November 2016 · 18 Uhr
Petticoat und Rock ’n’ Roll – 50er Jahre Party im alten Kino!
Der Abend beginnt mit einer Schnupperstunde Rock ’n’ Roll, gestaltet von Adi Stroh, der nebenan seine Tanzschule betreibt. Danach wird das 1950er Jahre Häppchen-Büfett eröffnet und anschließend bei Rock ’n’ Roll-Musik von Nobby and the Bobcats abgetanzt. Eintritt: 15 Euro (inkl. 1 Getränk und Büfett), für Leute mit Outfit im 1950er-Jahre-Stil nur 12 Euro!
Veranstalter Tanzschule Pfungstadt, Förderverein Kommunales Kino e. V. und Stadtmuseum, Telefon 06157 / 988 1510, museum@pfungstadt.de, stadtmuseumpfungstadt.wordpress.com
Veranstaltungsort Saalbau Lichtspiele Kino Pfungstadt, Lindenstraße 71, 64319 Pfungstadt






Sonntag, 6. November 2016 · 14.30 bis 17 Uhr
Der Stoff, aus dem die Mode ist …
In einer Sonderschau zeigt das Museum Reinheim die Mode der 1950er Jahre. Ob Negligée, Petticoat oder Hüfthalter – ob Nyltesthemd, Perlonkleid oder Keilhose – ohne Kunstfasern war die neue Mode nicht denkbar. Wenn das Museum Reinheim um 14.30 Uhr seine Türen öffnet, haben sich die Puppen in Schale geworfen, ist die Bowle angesetzt, kann es bunt hergehen.
Veranstalter Museum Reinheim, Rosemarie Töpelmann, Telefon 06162 / 2014, toepelmann@museum-reinheim.de, www.museum-reinheim.de
Veranstaltungsort Museum Reinheim, Kirchstraße 41, 64354 Reinheim


Sonntag, 6. November 2016 · 14.30 bis 17 Uhr
Sprechstunde der Puppendoktorin
Gabi Riexinger kommt aus Hungen zur „Außensprechstunde“ nach Reinheim ins Museum. Wie gewohnt wird sie im Puppenzimmer ihre mobile Praxis einrichten, kleine Leiden ambulant lindern und die „schweren Fälle“ mit in ihre Puppenklinik nehmen, um sie in Ruhe zu kurieren. In der Woche der KUNSTSTOFFSTRASSE werden Patienten aus Celluloid bevorzugt behandelt.
Veranstalter Museum Reinheim, Rosemarie Töpelmann, Telefon 06162 / 2014, toepelmann@museum-reinheim.de, www.museum-reinheim.de
Treffpunkt Museum Reinheim, Kirchstraße 41, 64354 Reinheim


Sonntag, 6. November 2016 · 14.30 Uhr
Informative und unterhaltsame Bus- Rundreise im Flair der 1950er Jahre zu fünf ausgewählten Stationen der Woche der KUNSTSTOFFSTRASSE
Ganz im Zeichen der 1950er Jahre steht diese Busfahrt zu fünf Stationen der KUNSTSTOFFSTRASSE. Eine fachkundige Begleitung im Outfit der 1950er Jahre führt während der Fahrt in die Zeit von Wirtschaftswunder und Rock ’n’ Roll ein. Dabei werden fünf Stationen der KUNSTSTOFFSTRASSE besucht.
Veranstalter Landkreis Fachbereich Wirtschaft, Standort- und Regionalentwicklung, VHS Darmstadt- Dieburg, Telefon 06151 / 881-1218, oeffentlichkeitsarbeit@ladadi.de, www.ladadi.de, www.kunststoffstrasse.de
Treffpunkt 14.30 Uhr, Kreishaus Darmstadt, Jägertorstraße 207, 64289 Darmstadt






Sonntag, 6. November 2016 · 15 Uhr
Stompin‘ Sunday – Rock ’n’ Roll und Rockabilly im Museum Ober-Ramstadt
Die Band „The Cashtones“ lässt die gute alte Zeit des Rock ’n’ Roll und Rockabilly der 1950er Jahre wieder aufleben. Mit ihrem authentischen Sound und Songs von Legenden wie Elvis Presley, Carl Perkins oder Johnny Cash nehmen sie ihr Publikum mit auf die Reise in die Zeit der Petticoats, Lollipops und Lederjacken.
Veranstalter Verein für Heimatgeschichte e.V., Dr. Matthias Rohde, Telefon 06154 / 6940939, info@museum-ober-ramstadt.de, www.museum-ober-ramstadt.de
Veranstaltungsort Museum Ober-Ramstadt, Prälat-Diehl-Straße 18, 64372 Ober-Ramstadt


Ausstellungen
Dauerausstellung
KUNSTSTOFFSTRASSE im Territorialmuseum Babenhausen
Die Produktion der Cellba (Celluloid Babenhausen), die vor dem Zweiten Weltkrieg die zweitgrößte Puppenfabrik des Deutschen Reiches war, wird mit zahlreichen Exponaten, Grafiken und Texten beleuchtet. Zu sehen sind auch Büsten von Sonja Gansler, Tochter des Modelleurs, die als Vorlage für die Puppenköpfe dienten. Tochter Sonja starb bei einem Bombenangriff Weihnachten 1944 in Babenhausen. Seit der Museumseröffnung 2014 wird an einer Karte des Kreises Darmstadt-Dieburg der Verlauf der KUNSTSTOFFSTRASSE mit Informationen zu einzelnen Stationen anschaulich dargestellt.
Veranstalter Territorialmuseum, Amtsgasse 32, 64832 Babenhausen
Dauerausstellung
Kunststoff-Sammlung des Museums Ober-Ramstadt
Wer die Entwicklung von Kunststoffen und eine Vielzahl von Produkten von Haarkämmen und Haarspangen bis Telefon und Radio aus Bakelit bestaunen möchte, dem sei die Sonderausstellung des Museums Ober-Ramstadt wärmstens empfohlen. Sie ist als Dauerausstellung des Museums angelegt und von Beginn an eine feste Station der KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Veranstalter Museum Ober-Ramstadt, Prälat-Diehl-Straße 18, 64372 Ober-Ramstadt
18. September bis 18. Dezember 2016
„Hausrat und Küchenmöbel in den 1950er Jahren“
In der Ausstellung im Sonderausstellungssaal des Museums Ober-Ramstadt werden Möbel und Hausrat aus den 1950er Jahren gezeigt, hier wird besonders deutlich, wie durch Kunststoffe Farbe ins Leben kam. Exponate der Vitri-Produktion runden das Gesamtbild farbig ab.
Veranstalter Verein für Heimatgeschichte e.V., Otto Weber, Ralf Hintner, Telefon 06154 / 1797, info@museum-ober-ramstadt.de, www.museum-ober-ramstadt.de
Veranstaltungsort Museum Ober-Ramstadt, Prälat-Diehl-Straße 18, 64372 Ober-Ramstadt
18. September 2016 bis 21. Mai 2017
Pfungstädter Kinos von 1948 – 1976
Die Ausstellung „Pfungstädter Kinos von 1948 – 1976“ im Stadtmuseum Pfungstadt macht nicht nur Zeitgeist und das Lebensgefühl der Nachkriegszeit bis in die 1970er Jahre anschaulich, sie zeigt auch, dass rund um den Film Kunststoff eine Hauptrolle spielte. Nicht nur Filmrollen aus Celluloid, sondern auch Kinostühle und andere Dinge aus dem Kinogebrauch werden Besucher in diese spannende Zeit Pfungstadts hinein versetzen.
Eröffnet wird die Ausstellung am 18. September 2016, 15 Uhr; die Finissage ist für den 21. Mai 2017 geplant.
Veranstalter Stadtmuseum Pfungstadt, Stadtarchiv Pfungstadt, Saalbau Kino Pfungstadt, Telefon 06157 / 988-1510, Fax 06157 / 988-1313, museum@pfungstadt.de
Veranstaltungsort Stadtmuseum Pfungstadt, Borngasse 7, 64319 Pfungstadt






10. bis 30. Oktober 2016
Kunststoffproduktion nach dem Zweiten Weltkrieg in Seeheim-Jugenheim
Das Bergsträßer Museum präsentiert Bemerkenswertes aus dem Bereich Ortsteile-Kulturerbe des Bergsträßer Museums Seeheim-Jugenheim: Industrialisierung in den Dörfern Seeheim-Jugenheims – Neue Produkte – Arbeitsplätze – Aufschwung
Veranstalter Museumsverein Seeheim-Jugenheim e.V., Jürgen Eck, Jörg Schill, Telefon 06257 / 82468, info@museum-bergstrasse.de
Veranstaltungsort Rathausfoyer Seeheim, Georg-Kaiser-Platz 3, 64342 Seeheim-Jugenheim
29. Oktober 2016 bis 29. Januar 2017
„Brennbar oder feuerfest – Trends bei den Cellba-Puppen in den 1950er Jahren“
Die Ausstellung in Babenhausen zeigt, dass die Celluloidpuppen der Firma Cellba in Babenhausen – preiswert, leicht, wasserfest, von hell bis dunkelschwarz – in den 1950er Jahren ein Exportschlager waren. So wurde nach und nach das Zelluloid durch andere Kunststoffe ersetzt. In den Vitrinen der Sonderausstellung sind verschiedenartige Cellba-Kunststoffpuppen zu sehen.
Veranstalter Heimat- und Geschichtsverein Babenhausen e.V., Georg Wittenberger, Ine Reichart, Telefon 06073 / 61281, hgvbabenhausen@aol.de, www.hgv-babenhausen.de
Veranstaltungsort Territorialmuseum Babenhausen, Amtsgasse 32, 64832 Babenhausen




31. Oktober bis 18. Dezember 2016
Sputnik 1, Elisabeth II. und Fußballweltmeister im Wirtschaftswunder
Kunststoffe haben auch neue Bereiche der Elektronik möglich gemacht. Mit einem historischen Fernsehgerät aus den 1950er Jahren werden „live“ wichtige Ereignisse dieses Jahrzehntes in einem Schaufenster gezeigt, wie etwa die Krönung Elizabeth II. im Jahr 1953, die Fußballweltmeisterschaft 1954 oder der Start von Sputnik 1 im Jahr 1957 als erster künstlicher Erdsatellit auf einer Umlaufbahn.
Veranstalter Verein für Heimatgeschichte e.V., Otto Weber, Ralf Hintner, Telefon 06154 / 1797, info@museum-ober-ramstadt.de, www.museum-ober-ramstadt.de
Veranstaltungsort Museum Ober-Ramstadt, Prälat-Diehl-Straße 18, 64372 Ober-Ramstadt
Nachlese
Januar 2017
Nachlese zur Woche der KUNSTSTOFFSTRASSE mit der Ausstellung „Das Leben wird bunt – Kunststoffe in den 1950er Jahren“. Die Woche der KUNSTSTOFFSTRASSE in Fotografien.
Veranstalter Heimatverein Gräfenhausen-Schneppenhausen e.V., Stadt Weiterstadt, Landkreis Darmstadt- Dieburg, Fachbereich Wirtschaft, Standort- und Regionalentwicklung
Veranstaltungsort Schlossturm Gräfenhausen, Weiterstadt